Leif Panduro

Leif Panduro (= Leif Thormod Petersen), geboren am 18. 4. 1923 in Kopenhagen-Frederiksberg als einziges Kind des Politik-Studenten und späteren Versicherungsberaters Aage Petersen und der sechs Jahre älteren Lehrerin Anne Panduro, Romancier und Fernsehspielautor, von Beruf Zahnarzt. Namensänderung (von Petersen in Panduro) 1926. Verbrachte eine unruhige Kindheit in ständig wechselnder Umgebung: Scheidung der Eltern in seinem Geburtsjahr; Kontakt mit dem Vater erst wieder kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. 1924 Sanatoriumseinweisung der Mutter wegen Schizophrenie. Aufenthalt in einem Kinderheim in Roskilde. Mit sieben Jahren Rückkehr zur inzwischen entlassenen Mutter, die jedoch im gleichen Jahr (1930) wiederum eingeliefert wird. Vier Jahre zur Pflege beim Onkel Gregers Panduro im seeländischen Ringsted. Ab 1934 in einem Internat nördlich von Kopenhagen, in dessen Nähe die für ihn und seine Mutter eingesetzten Vormunde Tante Jessica (Schwester der Mutter) und ihr Mann Axel Gottschau wohnten. 1939 Realschulabschluß. Bestand 1942 nach erfolglosen oder abgebrochenen Versuchen in verschiedenen Berufen die Aufnahmeprüfung zur Zahnärztlichen Hochschule in Kopenhagen. Eintritt in die Widerstandsbewegung. 1943 Flucht ins schwedische Helsingborg. Rückkehr einige Monate später. 1944 Erschießung des Vaters als NS-Sympathisant. 1947 Zahnarztexamen. Ein Jahr später Heirat mit der Zahnärztin Esther Larsen. Jahrelange Behandlung einer Angstneurose. 1952 literarisches Debüt in der Tageszeitung „Politiken“. Zahlreiche ...